Messkännchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messkännchen — barocke Messkännchen aus Zinn Messkännchen, in der liturgischen Sprache auch als ampullae und in der Kunstgeschichte als Messpollen bezeichnet, sind sakrales Gerät für Wein und Wasser in der Heiligen Messe der katholischen und der anglikanischen… … Deutsch Wikipedia
Ampullae — barocke Messkännchen aus Zinn Messkännchen, in der liturgischen Sprache auch als ampullae bezeichnet, sind Sakrales Gerät für Wein und Wasser in der Heiligen Messe der katholischen und der anglikanischen Kirche. Während der Eucharistiefeier… … Deutsch Wikipedia
Liturgisches Gerät — Weinkanne. Abendmahlskelch … Deutsch Wikipedia
Missa papale — Als Papstmesse (auch missa papalis) wird in der Römisch katholischen Kirche jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst vorsteht. Bevor im Zuge der liturgischen Reformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erhebliche… … Deutsch Wikipedia
Papstmesse — Als Papstmesse (lat.: missa papalis) wird jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst vorsteht. Bevor im Zuge der liturgischen Reformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erhebliche Vereinfachungen an der… … Deutsch Wikipedia
Vasa Sacra — Weinkanne. Abendmahlskelch … Deutsch Wikipedia
Kirche III — 1 die christliche Taufe 2 die Taufkapelle (das Baptisterium) 3 der protestantische (evangelische) Geistliche 4 der Talar (Ornat) 5 das Beffchen 6 der Halskragen 7 der Täufling 8 das Taufkleid 9 der Taufschleier 10 der Taufstein 11 das Taufbecken… … Universal-Lexikon
Gabenprozession — Die Gabenprozession ist die Hinführung zur Feier der Eucharistie in der katholischen Heiligen Messe und eröffnet die Gabenbereitung. Die Gaben (Hostien, Kelch, Messkännchen mit Wein und Wasser) werden von Mitgliedern der Gemeinde, Ministranten… … Deutsch Wikipedia
Hayno Focken (Metallbildner) — Von Hayno Focken gestaltetes Altarkreuz und Kerzenständer aus Tombak in der Peterskirche in Blansingen; Jaspis Einlagen in Zusammenarbeit mit der Waldkircher Edelsteinschleiferei Wintermantel Hayno Focken (* 1905 in Lahr/Schwarzwald; † 1968) … Deutsch Wikipedia
Kaspar Andreas von Elmendorff — Kaspar Andreas Freiherr von Elmendorff (* 9. April 1658 in Füchtel, heute Ortsteil von Vechta; † 24. März 1730 in Lübeck) war ein katholischer Domherr im überwiegend lutherischen Domkapitel in Lübeck. Schon 1668 erhielt er die Anwartschaft auf… … Deutsch Wikipedia